Bergwanderung auf den Retezat in den Südkarpaten in Rumänien
Kurzbeschreibung
Anspruchsvolle Bergwanderung auf den Retezat in den Südkarpaten in Rumänien. Die anspruchsvolle Bergwanderung führt auf den dritthöchsten Gipfel des Retezat-Gebirges in den Südkarpaten in Rumänien. Der Weg führt durch den Nadelwald, Latschenkiefern, über Almwiesen und zum Schluss über Granit-Blockfelder. Die Aussicht vom Gipfel ist grandios.
Bildergalerie mit Karte und GPX-Track
Download: Bergwanderung-Retezat.gpx
Startadresse: Râu de Mori, Eisenmarkt, RO-HD, Rumänien
Tourenbeschreibung: Bergwanderung auf den Retezat in den Südkarpaten in Rumänien
Wir starten die anspruchsvolle Bergwanderung auf den Retezat in den Südkarpaten in Rumänien in Rausor, welches ab Hateg (Hatzeg) nur mit dem eigenen Fahrzeug erreichbar ist. Zunächst wandern wir auf einer Forstraße durch den Nadelwald, vorbei an einer alten Schäferhütte und erreichen nach ca. einer Stunde Gehzeit den breiten Rücken, der bis zum Gipfel des Retezat führt.
Wir folgen dem Rücken weiter durch den Nadelwald, dann durch Latschen und schließlich über weite Almwiesen zu den anstrengenden Granit-Blockfeldern, die ab ca. 2100 m Höhe zu überwinden sind. Nur kurz wird der Weg in dem Sattel nach dem Gipfel des Prelucele leichter, um dann anschließend stark aufsteilend und sehr anstrengende zum Gipfel des Retezat zu führen. Die Aussicht ist wirklich grandios, der Gipfel sehr einsam und aussichtsreich.
Wir wählen als Rückweg den Abstieg, der (fast) am Lacul Stevia vorbeiführt. Zumindest eine kurze Strecke wandert man entlang des Baches, der im See entspringt und kann so für Abkühlung sorgen. Es gibt eine „Badestelle“, die auch genutzt werden sollte, da es die einzige auf dem Abstieg bleiben soll. Im Anschluss führt der Weg wieder durch Latschen und alten Nadelwald, um schließlich dann die Talstation der Seilbahn zu erreichen. Die Bergwanderung auf den Retezat in den Südkarpaten in Rumänien vereint die Touren 2 und 3 aus dem Rother Wanderführer zu den Südkarpaten.
Varianten
- Abstieg auf demselben Weg des Aufstiegs
- Abstieg über den Grat des Lolaia, wenig lohnenswert, da keine Quellen und weniger Schatten.
Beste Jahreszeit
Am schönsten sicher im Frühjahr, nach der Schneeschmelze oder im Herbst. Im Hochsommer für Mitteleuropäer vermutlich zu heiß. Gegebenenfalls sollte entsprechend frühmorgens aufgebrochen werden.
Eignung für Hunde
Für bergerfahrene Hunde gut machbar, sofern die Kondition vorhanden und es nicht zu heiß ist. Eine Quelle jeweils im Auf- und Abstieg. Vorsicht vor Schlangen! Für die Gegend gab es zum Zeitpunkt der Tour keine Bärenmeldungen.
Anreise und Parken
- Startpunkt: Kostenlose Parkmöglichkeiten befinden sich in der Nähe der Seilbahnstation in Rausor. Der letzte Kilometer führt über eine sehr schlechte Schotterpiste. Am Ende der Teerstraße befinden sich rechts am Straßenrand drei Stellplätze und schräg gegenüber vor dem Hotel Alpina, wobei nicht klar ist, ob diese Parkplätze öffentlich sind, oder nicht.
- Öffentliche Verkehrsmittel: Nur mit dem eigenen Fahrzeug zu erreichen.
Wohnmobilstellplatz und Entsorgung
- Kein offizieller Stellplatz in der Nähe des Starpunktes. Der Parkplatz in der Nähe der Seilbahnstation in Rausor kann genutzt werden, da das freie Stehen in Rumänien grundsätzlich erlaubt ist. Am Parkplatz keinerlei Einrichtung und kein Schatten.
- Unterhalb von Rausor (ca. 4 km vorher) auf 980 m Höhe befindet sich unter Bäumen ein guter freier Stellplatz fast direkt am Fluss, der etwas Schatten bietet.
Einkehrmöglichkeiten
- Keine Einkehrmöglichkeiten unterwegs.
- Einige schöne Rastplätze entlang der Route laden zu einer selbst mitgebrachten Brotzeit ein. Am schönsten ist die Rast auf dem Gipfel und am Lacul Stevia.
Höchster Punkt
Varful Retezat, 2482 m. Höchster Gipfel des Retezat-Gebirges.
Tourdaten
- Strecke: ca. 13,0 km
- Höhenmeter: ca. 1315 m im Auf- und Abstieg
- Datum: 25.06.2025
Touren in der Umgebung
Bisher keine auf dieser Webseite, kommt aber noch
Schreibe einen Kommentar