Ausbau Citroen Berlingo zum Micro-Campingmobil

Ausbau Citroen Berlingo zum Micro-Campingmobil

Hier findet sich eine Beschreibung und Bilderserie zu meinem Projekt “Ausbau Citroën Berlingo zum Micro-Campingmobil”.

Basisfahrzeug Citroën Berlingo

Citroën Berlingo XL als Sieben-Sitzer, Baujahr 2021, Diesel mit 130 PS.

  • Ausstattungsvariante: XL-7, Feel Pack, BlueHDi S&S
  • Modelljahr: 2018
  • Baugleiche Fahrzeuge: Peugeuot Rifter, Opel Combo, Fiat Doblo, Toyota Proace City
  • Ausstattung: Anhängerkupplung, City-Paket, Sitzheizung, Klimaanlage, Citroën Connect Navi, Kinder-Paket (das im Wesentlichen aus den Sonnenrollos besteht), Rückfahrkamera, getönte Heck-Scheiben als praktischer Sichtschutz.

Anforderungen an den Ausbau oder Wunschliste

Der Berlingo muss jederzeit in einen normalen PKW umgebaut und genutzt werden können. Es sollen keinerlei dauerhafte Umbauten vorgenommen werden.
Unter den Matratzen muss unbedingt ein Lattenrost zum Einsatz kommen. Das Schlafen auf Brettern ist nicht (mehr) möglich.
Im “Notfall” muss man im Fahrzeug sitzen und eine Mahlzeit einnehmen können.
Maximaler Stauraum für zwei Faltboote inklusive Paddel und sonstigem Paddelzeugs oder auch Wander- und Fahrradausrüstung.
Fahrradträger darf den Einsatz der Küche nicht behindern.
Nutzung als Sommerfahrzeug überwiegend auf Campinplätzen.
Und allzu teuer soll der Ausbau auch nicht werden, wer weiß, ob man das so intensiv nutzt.

Elektrik

Umbau für Dauerstrom im Fahrzeug

Moderne PKWs sind mit einer Energiesparschaltung ausgestattet, die die 12V-Steckdosen im Fahrzeug nach 20 – 30 Minuten stromlos schalten. Diese Funktion ist für den Betrieb einer Kühlbox nicht brauchbar. Wir haben also gleich nach dem Kauf des Fahrzeugs beide 12V-Steckdosen (Mittelkonsole und Heckbereich) auf “Dauerstrom” umklemmen lassen. Das könnte man als Bastler auch selbst machen, aber die Kosten waren nicht so hoch (100.- €) und wenn man noch Gewährleistung auf sein Fahrzeug hat, sollte man Umbauten dieser Art nicht selbst vornehmen. Weitere dauerhafte Umbauten wurden nicht vorgenommen.

Kühlbox

Als Kühlbox wurde eine “Alpicool K18″ mit Kompressor gewählt. Es ist klar, dass es von renommierten Herstellern (wahrscheinlich) deutlich bessere und leisere Modelle gibt. Aber entscheidend für die Auswahl war die niedrige Bauhöhe. Von allen verfügbaren Kühlboxen war das die niedrigste Kühlbox, was für den späteren Ausbau entscheidend ist, siehe dazu unten mehr.

Zudem ist auch wichtig, dass die Kühlbox einen eingebauten Batteriewächter hat. Nur dann kann die Box direkt an den “dauerbestromten” Zigarettenanzünder im Heck angeschlossen werden. Falls die Batterie-Spannung zu gering wird, schaltet die Kühlbox ab. Die Gefahr, mit leerer Batterie stehenzubleiben, besteht dann nicht mehr.

Beim ersten Einsatz lief die Kühlbox durch und die Lautstärke war angenehm erträglich. Das am Vortag geladene Bier war richtig schön kalt und hat durch angenehme Trinktemperatur überzeugt. Im Sommer wird sich dann zeigen wie lange die Kühlbox autark aus der Starterbatterie versorgt werden kann, aber von mehr als 15 – 30 Stunden maximal würde ich mal nicht ausgehen, je nach Außentemperatur. Das führt dann gleich zur Frage nach dem Ladegerät.

Update Batteriewächter, 8.07.2022

Bei der ersten längeren Reise (siehe ganz unten) waren wir für zwei Tage nicht an einer Stromversorgung angeschlossen. Nach 1,5 Tagen war die Batterieladung zu gering und der Batteriewächter hat die Kühlbox abgeschaltet. Die Milch war dann zwar am Morgen sauer, aber der Berlingo ist noch angesprungen. Der Batteriewächter funktioniert. Das Fahrzeug stand aber auch den ganzen Tag in der Sonne, so dass es Innen richtig schön warm war.

Ladegerät

Als Ladegerät wurde ein vollautomatisches CTEK MXS 7.0 mit zusätzlichem Anschluss für 12V-Steckdosen gekauft. Mit dem oben erwähnten Umbau der 12V-Steckdosen kann man die Starterbatterie direkt über den Zigarettenanzünder an der Mittelkonsole laden. Das wurde bereits mehrfach getestet und hat problemlos funktioniert. Das 230V-Kabel muss man dann aber durch ein leicht geöffnetes Fenster führen. Alternativ kann man das Ladegerät auch direkt mit den mitgelieferten Klemmen an die Starterbatterie anschließen. Hier sollte man die Klemmen aber unbedingt sichern, damit diese nicht abfallen und frei im Motorraum herum baumeln.

Solaranlage bzw. Photovoltaik

Zur Unterstützung der Energieversorgung wurde zuletzt eine mobile, faltbare Solaranlage mit 120 Wp gekauft (Berger Smart-Travel-Solarmodul 120 W). Das Modul von Berger wurde gewählt, da es genau hinter die Windschutzscheibe geklemmt werden kann. Etwas hinderlich ist dabei der Rückspiegel, aber mit sanftem Druck lässt sich das Modul dort einrasten. Andere, geprüfte Module waren laut Maßangaben im Internet nicht geeignet, obwohl sie deutlich günstiger gewesen wären. Nach dem ersten Test stellte sich heraus, dass der interessierte Elektro-Ingenieur zusätzlich noch Messungen und Anzeigen zum aktuellen Ladezustand haben will. Daher wurde von Wattstunde noch der Laderegler Solar Laderegler 30A LR30LCD dazu gekauft. Ein ausführlicher Praxistest steht noch aus. Bei geeigneter Platzierung könnte man erwarten, dass man sich völlig autark versorgen kann. Das Ladegerät von CTEK kann dann daheim bleiben bzw. für Nachbauer: Auf dessen Kauf kann verzichtet werden.

Beleuchtung

Streng nach dem Motto “keine fixen Umbauten” wird als Beleuchtung eine akkubetriebene LED-Lampe gewählt (Tavaler Campinglampe). Diese muss nach Gebrauch an der USB-Steckdose des Berlingos aufgeladen werden. Alternativ wäre auch eine Solarlampe schön, aber das kommt noch. Bei Bedarf kann man die Lampen ins Vorzelt umziehen und auch wieder zurück.

Ausbau der Rückbank

Der Ausbau der Rückbank erfolgt nach der Anleitung des Herstellers, die beim Kauf auf Nachfrage gleich mitgeliefert wurde. Auf Anfrage sende ich diese gerne zu. Der Ausbau ist sehr einfach und kann von jedem Bastler mit etwas Erfahrung selbst durchgeführt werden.

Vorbereitung

Wichtig: Batterie abklemmen!

Vor dem Ausbau muss unbedingt die Batterie abgeklemmt werden. Mit den verwendeten Klemmen geht das sehr schnell und einfach.

Schritt1: Ausbau der Kabelabdeckung hinter den Sitzen

Ausbau der Rückbank nach Hersteller-Anleitung in mehreren Schritten
Ausbau der Rückbank nach Hersteller-Anleitung in mehreren Schritten

Schritt 1

Zunächst muss die Kabelabdeckung, hier mittig im Bild, vorsichtig gelöst werden. Dazu die vier kleinen Schrauben am hinteren Ende zuerst lösen. Dann die Schrauben und Klemmen an den Drehgelenken der Sitze lösen. Nun kann mit etwas Hebelarbeit und stets vorsichtig, diese Kunststoffabdeckung gelöst werden.

Schritt 2: Lösen der Kabelverbindungen

Abklemmen der Gurtsensoren

Schritt 2a

Nun sollten alle gesteckten Kabelverbindungen, hier im Bild grün und blau, vorsichtig gelöst werden. Die Verbinder sind verriegelt, die Verschlusskappen müssen aufgehebelt werden. Mit etwas Gefummel geht das.

Die Gurtsensoren müssen abgeklemmt werden.
Kabelbaum abklemmen.

Schritt 2b

Gesamtansicht des Kabelbaums

Teilansicht des Kabelbaums

Schritt 2c

Dann muss der Kabelbaum aus den Halteklammern gelöst werden. Dazu am besten mit einem flachen Schraubenzieher die Klemmen öffnen.

Der Rest des Kabelbaums kann unter der Seitenabdeckung verstaut werden.

Diese Abdeckkappen müssen alle entfernt werden

Schritt 3a

Dann alle Abdeckkappen von den Sitzverschraubungen lösen. Am besten mit einem Schraubendreher abheben.

Der erste Sitz, rechts ist ausgebaut

Schritt 3b

Nun können die Sitze ausgebaut werden, wobei mit dem rechten Sitz begonnen werden muss. Dazu zuerst nur die Schrauben dieses Sitzes lösen und im Anschluss den Sitz aus dem Fahrzeug herausheben.

Der mittlere Sitz ist ausgebaut

Schritt 3c

Dann die Schrauben des mittleren Sitzes lösen und diesen herausheben.

Nun haben wir es gleich geschafft! Der letzte Sitz wird abgeschraubt und entfernt. Am Ende sieht es dann so aus und man kann mit dem Ausbau beginnen. Jetzt noch die Batterie wieder anklemmen und die Sitze inklusive Montagematerial gut verstaut und fertig.

Nun sind alle Sitze ausgebaut.

Der Teppich bzw. die Schalldämmung im Heckbereich kann ganz leicht entfernt werden. Das ist sehr praktisch, wenn man z.B. beim Ausbau der Sitze eine Schraube verschusselt hat und diese nun suchen muss.

Leerer Heckbereich ohne Teppich
Leerer Heckbereich ohne Teppich

Da wir einen Sieben-Sitzer haben, der mit drei Sitzreihen ausgestattet ist, fahren wir im Winter ohne Ausbau herum und montieren nur die hintersten Sitze. Diese können sehr leicht ein- und ausgebaut werden. Die mitfahrenden Mitfahrer freuen sich über die maximale Beinfreiheit und den großzügigen Einstiegsbereich. Manch einer wünschte sich schon eine Bar für gekühlte Getränke.

3. Sitzreiche des Sieben-Sitzers für Personentransport ist mit wenigen Handgriffen zu entfernen

Ausbau für maximalen Stauraum mit Lattenrost und Mini-Sitzgruppe

Nach einigen Stunden Bastelei, Ausprobieren und wieder Umbauen war der Ausbau soweit fertig. Hinten befindet sich eine “Berlibox”, die Kühlbox und Küchenmodul auf Schwerlastschienen aufnimmt. Ein Abteil bleibt frei für Stauraum, z.B. Wasserkanister oder Klappstühle. Zwischen Berlibox und Vordersitzen wird ein zusammen-schiebbarer Lattenrost eingebaut. Das war auch der Grund für den Eigenbau: Wir konnten keine fertige Lösung finden, die einen Lattenrost und eine kleine Sitzecke für “Notfälle” anbieten. Die Rücklehne des Beifahrersitzes wird umgeklappt und ein Polster des Bettes als Sitzfläche benutzt. Das Tischbein ist vom Camping-Zulieferer und wird am zusammengeschobenen Lattenrost befestigt. Als Tischplatte dient der Deckel der Kühlbox.

Ausbau-Schritt 1: Box im Heck mit Auszügen

Erster Ausbauschritt ist der Aufbau der Box im Heckbereich. Diese erhält jeweils einen Auszug für die Kühlbox und einen für den Küchenblock. Die Grundmaße sind 119 cm x 80 cm. Das Material ist eine Siebdruckplatte aus dem Baumarkt mit 21 mm Stärke. Die Platte wurde im Baumarkt auf die korrekten Maße zugeschnitten. Die Höhe der Box richtet sich nach der Höhe der Kühlbox und beträgt hier 34 cm.

An den Seitenteilen wurden mit der Lochsäge Handgriffe eingebohrt, damit man das Teil in den Berlingo hinein wuchten kann. Auf der rechten Seite ist sichtbar, dass die Schraube, die unten den Gurt aufnimmt, losgeschraubt wurde. Der Gurte verbleiben im Fahrzeug, werden durch den Deckel der Box gefädelt und dann durch Seitenwand mit dem ursprünglichen Gewinde verschraubt (Schraube M8x40, Festigkeit 8.8). Leider funktioniert das links nicht, da dort das Schwerlastscharnier das Gewinde überdeckt. Hier könnte man noch eine Gurtschnalle anschrauben und damit die Box auf der linken Seite sichern.

Die Box wurde seitlich mit Filz verkleidet, um die Kunststoffverkleidung des Berlingo nicht zu sehr zu verkratzen. Zudem wurde die Box in sich verschraubt, was nicht professionell ist. Beim ersten Bau wollte ich mir die Möglichkeit von Korrekturen nicht nehmen, da evtl. Denkfehler immer vorkommen. So hatte ich z.B. zu Beginn die Schwerlastschienen liegend montiert, was überhaupt nicht funktioniert. Professioneller wäre es mit Verzapfungen, Dübeln und Leim oder einer offenen Verzinkung zu arbeiten. Beim nächsten Mal dann…

Eingesetzte Küchenbox ohne Kühlbox und Kochnische

Der Boden der Küchenbox ist ein Rest der Siebdruckplatte, die mit vernieteten Metallwinkeln verschraubt wurde. Die vier Holzdübel verhindern das Rutschen der Küchenbox während der Fahrt. Auch für den Auszug der Kühlbox wurden vier Metallwinkel an die Schwerlastschiene genietet. Diese tragen die Kühlbox ausreichend. Zur besseren Verschiebbarkeit wurde noch die weiße Bodenplatte montiert, damit die Schwerlastschienen zueinander passend bewegt werden können. Am vorderen Ende wurde noch ein Alu-Winkel montiert, damit die Kühlbox nicht nach vorne rutscht. Das Versorgungskabel ist zur Zugentlastung an diesem Alu-Winkel mit einem Kabelbinder befestigt. Unten sieht man die Küchenbox mit eingesetzter Kühlbox und Küchenmodul. Die blauen Verriegelungen stoßen nicht an die geschlossene Heckklappe.

Küchenbox mit eingesetzten Modulen

Ausbau-Schritt 2: Fertigstellung des Küchenbereichs

Ausgefahrene Kühlbox mit geöffnetem Deckel

Ausgefahrene Kühlbox

Die Kühlbox passt genau zwischen die Schwerlastschienen. Die Kühlöffnungen werden gerade nicht mehr verdeckt. In diesem Bereich wurde in der Zwischenwand zum Küchenblock ein Ausschnitt gesägt, um die Luftzirkulation zu ermöglichen

Kühlbox muss auch von Innen erreichbar sein

Eingefahrene Kühlbox mit geöffnetem Deckel

Auch im eingeschobenen Zustand ist der Inhalt der Küchenbox erreichbar. Der Platz vor der Küchenbox reicht genau für einen 5L-Kanister mit Add-Blue. Die obere Abdeckung der “Berlibox” wurde ausgesägt und dient als Tischplatte.

Kochnische der Küchenbox mit Windschutz

Ausgefahrenes Kochmodul

Das Kochmodul ist ein Aufsatz auf den Küchenauszug und kann komplett herausgehoben werden, um z.B. im Vorzelt kochen zu können. Oben passen genau zwei Campinggaskocher hin. Das Modul wurde quasi um die beiden Kocher herum gebaut. Zusätzlich wurde aus Alu-Blech noch ein Windschutz gefertigt.

Kochnische der Küchenbox mit Windschutz

Ausgefahrenes Kochmodul

Unten passt genau eine Eurobox mit 12 cm Höhe hinein. Diese dient als Besteckschublade. Daneben passt noch genau der Grillaufsatz des Kochers und eine Faltschüssel. Fertig ist die Küche.

Das Kochmodul läßt sich entleert, umgedreht und auf den Boden gestellt auch prima als Bank benutzen. Allerdings nur für nicht zu schwere Personen.

Ausbau-Schritt 3: Schlafbereich mit Matratzen

Am aufwändigsten zu realisieren waren sicherlich die Lattenroste, die einschließlich Becken die Punktbelastungen beim Schlafen ausgleichen sollen. Zudem sollte die Konstruktion auch zusammen schiebbar sein, damit im Notfall (also bei Regen) auch im Inneren gegessen werden kann. Dazu wurden zunächst zwei Holzrahmen so verbaut, dass ein Zusammenschieben möglich ist. Auf dem Bild sieht man das nicht so gut, aber eine Zeichnung wäre wohl auch nicht erhellender. Für den eigentlichen Lattenrost wurde ein günstiger Lattenrost für Betten mit 80 cm Breite inklusive der Befestigungswinkel gekauft.

Die Latten wurden beidseitig auf die erforderliche Länge gekürzt. Auf dem Bild sieht man auch das Problem, das dadurch entsteht: Wenn die Latten dann noch in die Kunststoffhalterungen geschoben werden sollen, sind zu kurz und rutschen heraus. Das wurde dann mit Klebeband gelöst, was nicht so toll aussieht. Besser also erst die Latten kürzen und dann zusammen mit den Halterungen fest tackern. Zudem sind die Latten ziemlich rutschig, sodass nächtens die Matratzen herunterrutschen. Kurzerhand wurde als noch ein Holzrahmen angeschraubt, der das verhindern soll.

Ausgefahrener Lattenrost in Schlafstellung

So und warum ist der Lattenrost tiefer montiert? Zum einen sind die Matratzen für den Oberkörper einschließlich Becken dicker (10 cm) und zum anderen soll man auch noch im Fahrzeug sitzen können, ohne sich den Kopf an der Decke zu stoßen. Unten im Bild sieht man die Konstruktion, die den Lattenrost hält. Am vorderen Ende der Küchenbox wurde noch eine Verschiebefläche angeschraubt, auf der man den Holzrahmen leicht verschraubt. Die Fläche wird nach Vorne mit einem Holzbrett leicht erhöht, damit der Lattenrost während der Fahrt auch hält. Mit etwas genauerer Planung hätte man für die Aufnahme der Verschiebefläche die Seitenteile der Küchenbox entsprechend ausgeführt und darauf das Brett montiert.

Vorne wird der Lattenrost von zwei senkrechten Brettern gehalten, die auch den darunter liegenden Stauraum begrenzen. Hier schwer erkennbar: Das linke Brett ist etwas weiter hinten und wird mit Metallwinkeln an den Gewinden der Sitze verschraubt. Das hält. Das rechte Brett liegt weiter vorne und ist am Lattenrost verschraubt, sodass dieser leicht verschoben werden kann. Auf dem Bild unten sieht man auch, wie der Tisch montiert wird: Da gibt es bei Reimo einen Tischbügel inklusive Halteschraube. Für den Fuß des Tischbügels gibt es einen Einsatz, der ebenfalls in ein Gewinde der Sitzschraube geschraubt wird (siehe Bilder weiter unten).

Zusammengesteckter Lattenrost mit Platz für Sitzecke
Ausgefahrener Lattenrost in Schlafstellung
Dreiteilige Matratzen für Bett mit 200 cm x 120 cm. Im Schulterbereich 140 cm. Man sieht gut, dass die vorderen, gelben Matratzen ohne Belastung etwas höher sind.

Ausbau-Schritt 4: Sitzbereich mit Minitisch für “Notfälle”

Im folgenden Bild sieht man die Befestigung des Minitisches. Es handelt sich um ein gebogenes Tischbein vom Campingausrüster Reimo. Zwei Bilder weiter oben sieht man die zugehörige Schelle, die das gebogene Stahlrohr aufnimmt. Das Rohr wird am Boden mittels eines “Zapfens” montiert, der zufälligerweise genau an der Position einer Sitzschraube befestigt werden kann. Zum Lieferumfang des Tischbeins gehört auch eine flache Platte, an der die Tischplatte (sprich der Deckel der Kühlbox) verschraubt wird. Für große Menüs ist dieser Minitisch nicht geeignet, aber für zwei Kaffeetassen und Teller für ein Frühstück genügt das. Bei Gelegenheit könnte man den Tisch auch noch mit einer schönen Folie bekleben… Und für die nächsten Bilder werden die Matratzen auch ordentlicher hingelegt. Wie sieht das denn aus…

Sitzecke mit Deckel der Kühlbox als Tisch
Frühstück am Killary Harbour in Irland
Frühstück am Killary Harbour in Irland

Update, 8.07.2022 : Kleiner Tisch im Heck

Der mittlere Auszug für die Küchenbox kann auch sehr gut als Tisch genutzt werden. Die Höhe ist zwar nicht ideal, aber mit zwei Campingstühlen hat man fast ideale Sitzhöhe.
Küchenauszug als Tisch genutzt
Küchenauszug als Tisch genutzt

Belüftung

Zur Belüftung durch die Seitenfenster haben wir massive Bleche mit Lüftungsschlitzen gekauft. Diese können fertig hier erworben werden. Diese Verdunklung (siehe unten) wurde in diesem Bereich ausgespart. Beim selben Versender gibt es auch einen Heckklappenaufsteller. Mit dem Aussteller lässt sich die Heckscheibe einbruchsicher in einer angenehmen Lüftungsposition arretieren, sodass man beruhigt schlafen kann. Wenn man mit einfachen Magneten (vorzugsweise Neodym) ein Fliegengitter an der Heckscheibe befestigt, hat man auch vor den Plagegeistern seine Ruhe.

Fahrradträger

Als Fahrradträger für die Anhängerkupplung haben wir einen Westfalia BC60 Edition 2018 gewählt. Aus vielen möglichen Herstellern haben wir uns für diesen Fahrradträger entschieden, weil er nicht ganz so hochpreisig ist und im Corona-Jahr 2021 überhaupt verfügbar war. Im Bild unten sieht man den Träger montiert, aufgeklappt, aber ohne Fahrräder. Man sollte bei der Auswahl des Trägers folgendes beachten:

  • Wenn man sehr breite Lenker hat, kann es durchaus passieren, dass der Lenker an die Heckscheibe stößt. Diese lässt sich dann nicht mehr öffnen. Bei einem starken Bremsmanöver kann der Lenker gegen die Scheibe knallen. Dasselbe Problem ergibt sich, wenn man den Träger mit montierten Rädern abklappen möchte und dadurch die Heckklappe nicht mehr zu öffnen ist. Bei uns sind da noch 5 cm Luft, was gerade so ausreicht. Zu beachten ist auch, dass dieser Träger nicht zu 90°, sondern nur zu 87° öffnet. Hier fehlen dann wieder ein paar Zentimeter, um die Fahrräder mit dem Lenker am Boden abzustützen. Aber immerhin kann der Träger mit zwei montierten E-Bikes (à 22 kg) geklappt werden. Und ein Steinchen für die restlichen paar Zentimeter findet sich überall.
  • Beim Ausbau des Fahrzeugs sollte beachten werden, dass die Auszüge nicht vom Träger behindert werden, siehe Bild unten.
  • Der Haltebügel des Trägers kann aber wunderbar als Ablage für die Küche genutzt werden.

Wenn man diese geringfügigen Einschränkungen beachtet, hat man mit dem Westfalia BC60 einen leicht montierbaren, sehr praktischen Fahrradträger für zwei Fahrräder.

Vorzelt

Als Vorzelt haben wir ein “Berger Touring Easy-L” gewählt. Das Zelt wird mittels der mitgelieferten Pumpe aufgepumpt und steht ohne Stangen da. Durch den angenähten Boden hoffen wir bei Schlechtwetter etwas weniger Schmutz im Fahrzeug zu haben. Der Platz reicht für Tisch, zwei Stühle, Kühlbox und Kocher. Zudem hat das Zelt einen praktischen Durchlass für ein Stromkabel, sodass die Kühlbox bei einem Tagesausflug im Zelt verbleiben kann. Wenn man Tisch und Stühle rausstellt kann man im Zelt auch ggf. die Fahrräder verstauen, falls das praktischer erscheint.

Das Zelt kann mit Schnüren und Schnallen an der Dachreling befestigt werden. Der Aufbau ist relativ einfach und mit etwas Übung in zehn Minuten erledigt. Am einfachsten ist es, wenn man das Zelt zuerst an der Dachreling befestigt, dann aufpumpt und dann die Häringe einschlägt. Wir stellen das Zelt auf der Fahrerseite auf, da dann die seitliche Öffnung zur Heckklappe zeigt, was einfach praktischer ist, wenn man die Auszugsküche an der Heckklappe benutzen möchte.

Verdunklung

Bei den aufgerufenen Preisen für “Silberlinge” zur Verdunklung des Berlingos haben wir uns kurzfristig gefragt, ob die Dinger von Hand genäht werden oder aus echtem Silber sind. Eine andere Lösung musste her! Im Forum für Hochdachkombis wird man immer fündig, und wir haben die Lösung mit Filz umgesetzt. Gut, so richtig günstig ist das nun auch wieder nicht, der notwendige Filz schlägt mit ca. 150 Euro zu Buche. Es ist auf jeden Fall schön dunkel und dabei deutlich unauffälliger als Silberlinge. Durch die getönten Heckscheiben fällt überhaupt nicht auf, dass man das Fahrzeug überhaupt verdunkelt hat. Zur Anfertigung haben wir uns zuerst eine Papierschablone erstellt und von dieser dann den Zuschnitt kopiert.

Tipp: Lackschutzfolie

Die runden Saugnäpfe halten NICHT an der Heckscheibe. Sie fallen nach wenigen Minuten ab, da die Heizdrähte der Heckscheibenheizung das perfekte Vakuum unterbrechen. Hier hilft es an den Stellen der Saugnäpfe großzügig Lackschutzfolie aufzukleben.
Verdunklung mit Lüftungsgitter am rechten Seitenfenster
Verdunklung mit Lüftungsgitter am rechten Seitenfenster

Fliegengitter

Auch nach längerer Suche konnten wir bisher keine geeigneten und fertigen Fliegengitter finden, die für (eine) Schiebetür und die Heckklappe passen. Daher haben wir Fliegengitter als Meterware und Neodym-Magnete gekauft und das Fliegengitter selbst genäht. Zunächst nur für die Heckklappe, damit nachts mückenfreie Zone garantiert ist. Die Schiebetür zum Vorzelt steht doch meistens offen, da bringt das nicht viel. Fliegengitter sind sehr schwer zu fotografieren, auf dem Foto kann man es nur erahnen.

Fliegengitter an der Heckklappe

Dachbox und Dachträger

Für längere Urlaube muss wohl eine Dachbox her, um das ganze Zeugs, was man so braucht unterzubringen. Im Bekanntenkreis gibt es eine Thule Combi 250, die für unsere Zwecke ausreichen sollte. Zur Befestigung auf der Dachreling haben wir einen “Unitec Alu-Relingträger” gekauft, der laut Maßangaben für die Fahrzeugbreite ausreichen sollte. Aber aufgepasst, die Dachreling des Berlingo ist vorne breiter als hinten. Wer den Abstand nur hinten misst (so wie der Autor) kauft den Alu-Träger evtl. zu schmal. Der “Unitec Alu-Relingträger” ist nach Angaben des Herstellers eigentlich zu schmal, kann aber gerade noch so montiert werden.

Das Fahrzeug wird mit der Dachbox ca. 2,35 m hoch! Da der nächste Urlaub nach Irland gehen soll, wo viele Parkplätze auf 2 m Höhe begrenzt sind, bleibt die Box für diesen Urlaub dann doch zu Hause.

Gas, Standheizung, Wasser und Campingklo (gibt es nicht)

Die Überschrift listet die Ausstattung, die es in unserem Berlingo nicht gibt. Das passt einfach nicht zum Konzept.

Unser Berlingo ist z.B. absichtlich nicht mit einem Campingklo oder fester Wasserinstallation ausgestattet. Ersteres würde im Sommer nur zu unangenehmer Geruchsbelästigung führen. Und letzteres kann durch einen (flexiblen) Wasserkanister gelöst werden, aus dem das Wasser mittels Schwerkraft herausläuft. Schließlich ist das Campingfahrzeug für den überwiegenden Einsatz auf Campingplätzen gedeckt. Dort sollte es in der Regel Toiletten und Duschen geben.

Tipp: Heizlüfter im Vorzelt

Wenn man auf einem Campingplatz ist und Strom bezieht, kann man das geschlossene Vorzelt sehr gut mit einem Heizlüfter beheizen.

Drehkonsole für den Beifahrersitz des Berlingo (gibt es auch nicht)

Lange haben wir nach einer Drehkonsole für den Beifahrersitz gesucht. Nach ewigem Gesuche, Rumgeklicke und Googeleien haben wir es eingesehen: Die gibt es nicht für den Berlingo. Und zwar ganz einfach daher, weil der Beifahrersitz direkt mit dem Boden verschraubt ist. Da passt einfach keine Drehkonsole darunter. Ein Blick ins Fahrzeug hat hier erheblich zur Erkenntnis beigetragen. Erst ab der Kategorie Expert, Jumper usw. sind die Sitze auf einer Konsole montiert, die durch eine Drehkonsole ersetzt werden kann. Ja, dann sitzt man halt weiter auf dem umgeklappten Beifahrersitz.

Kostenübersicht für den Ausbau des Citroen Berlingo zum Micro-Campingmobil (Stand 2021)

Vorläufige Tabelle mit grober Kostenschätzung. Irgendwas fehlt immer. Knapp unter 1200 Euro für den reinen Ausbau finde ich im Vergleich zu den kommerziellen Lösungen nicht so teuer. Auch bei diesen Lösungen kommen die Kosten für Fahrradträger, Vorzelt, Kühlbox, Ladegerät, Umbau Elektrik, Verdunklung, Lüftung und Kocher noch obendrauf. Bei dieser Rechnung darf man allerdings die eigene Arbeitszeit und evtl. Werkzeug nicht mit einrechnen, sonst geht das nicht mehr auf. Wer so rechnet oder den Aufwand scheut, muss zu einer fertigen Lösung greifen. Da gibt es mittlerweile genug.

Hinweis in eigener Sache: Ich erhalte von den gelisteten Herstellern keinerlei Bezahlung.

MengeBezeichnungBetrag / Euro
1Vorzelt Berger Easy-L400
1CTEK MXS 7.0, Batterieladegerät + CTEK 56263 Zigarettenanzünder-Kabel114,53
1Umbau Elektrik in der KfZ-Werkstatt100.-
20Herefun Saugnäpfe 45 mm mit Gewinde 11,99
5 mFilz, imprägniert, Breite 100 cm, Dicke 4 mm, Farbe graphit89,89
1Tavaler Campinglampe LED 5200 mAh26,98
2Schwerlast-Schubladenauszüge 70cm, 80cm141,80
1Westfalia BC60 Fahrradträger381,38
1Alpicool K18 Kühlbox279,99
3+1Matratzen fertiger Zuschnitt mit Bespannung, zweilagig (inkl. Austausch einer Matratze)260
3 m²Holz Siebdruckplatte 19 mm200
2Bleche mit Lüftungsschlitzen90
1Heckklappenaufsteller30
1Blech für Windschutz50
1Bausatz Lattenrost90
1Primus-Gaskocher Tupike mit Adapter für 5 kg / 11 kg Gasflaschen275
1Reimo Tisch-Standbein inkl. Bodenhalterung100
div.Kleinteile wie Schrauben, Filz etc.50
Summe Kosten reiner Ausbau (ohne Fahrradträger, Vorzelt, Kühlbox und Ladegerät)ca. 1170
Summe aller Teile ca. 2700
Kostenübersicht, Ausbau und Camping-Zubehör für den Berlingo

Erster Praxiseinsatz im Karwendel

Der erste Praxiseinsatz des Berlingo war im Oktober 2021 am Sylvensteinspeicher. Nachts war es ca. 12 Grad kalt. Mit den 20 Jahre alten Ajungilak Schlafsäcken war das kein Problem. Wir haben gut geschlafen und der Rücken hat’s auch ausgehalten.

Erster Einsatz im Gebirge, hier beim morgendlichen Kaffeekochen.

Zweiter Praxiseinsatz im Friaul

Der zweite Praxiseinsatz über mehrere Tage erfolgt über Ostern 2022 im Friaul. Den Test wollten wir mit MTB-Touren und Ausflügen in die Umgebung kombinieren. Eine Bike-Hike-Tour haben wir geschafft, ansonsten haben wir doch einige Zeit mit Herumprobieren, Testen usw. verbracht. Die Haupterkenntnis war: Der einfache Gaskocher ist für kühle Nächte oder etwas Wind aufgrund des Gasgemisches und der Kochleistung ungeeignet. Wir haben den Campingkocher daher gleich nach dem Urlaub durch einen Primus Tupike ersetzt. Unten auf dem Bild sieht man, wie wir geschlagene 45 Minuten gewartet haben bis das Nudelwasser kochte. Zum Davonlaufen…

Warten bis das Nudelwasser kocht…. (Der Kocher steht auf der Schattenseite)

Dritter Praxiseinsatz in Irland

Der Berlingo kam auf einer dreiwöchigen Irland-Reise zum Einsatz. Das war die erste längere Tour mit dem Berlingo als Mini-Camper oder “Stealth Camper”, wie uns in England gesagt wurde. Der ausführliche Bericht folgt noch, aber als kleiner Vorgeschmack hier unterhalb die ersten Bilder und Tourenberichte.

Die Sammlung der besten Bilder der Reise findet sich auf der Unterseite Fotoalbum Irland und Wales.

Zu dieser Irland-Reise gibt es auf dieser Seite folgende Tourenberichte:

Eine kleine Sammlung von Bildern, die den Einsatz des Berlingos zeigen, folgt hier direkt.

36 Kommentare zu „Ausbau Citroen Berlingo zum Micro-Campingmobil

  1. Hallo Martin,

    vielen Dank für die Mühe mit der ausführlichen Beschreibung!
    Ich möchte meinen baugleichen Peugeot Rifter umbauen und dafür einen Sitz in der hinteren Reihe entfernen – könntest du mir bitte auch die Anleitung zuschicken?
    Ist anscheinend echt schwierig aufzutreiben… sowohl Peugeot als auch mein Freundlicher meinten, dass ein keine Anleitung dazu gäbe.
    Noch eine Frage zur Bodenplatte: hast du die irgendwie “abgestützt”? Habe die Befürchtung ob die sich verbiegen könnte, wenn sie nur auf den Trägern zur Befestigung der hinteren Sitze aufliegt.

    Besten Dank und liebe Grüße
    Marc

    • Hallo,
      Danke! Die Anleitung kommt per PN.
      Zur Bodenplatte: Ich verwende im eigentlichen Sinne keine Bodenplatte. Der hintere Teil ist eine Kiste (siehe Bild 11), die ich komplett einschiebe. Diese liegt direkt auf dem Teppich auf, wird aber fixiert. Der Lattenrost liegt auf der Führungsschiene an der Kiste und auf 2 Brettern auf (siehe Bilder 17 und 18). Das hält auch 2 Personen aus.
      Viele Grüße
      Martin

  2. Lieber Martin,
    endlich bin ich auf deiner Seite fündig geworden. Bis jetzt waren alle Anleitungen zum Sitze ausbauen unbrauchbar. Nun komme ich auch noch mit der Bitte um die Anleitung. Mich schreckt die Elektrik. Ich bin dir ganz einfach dankbar, wenn du mir die Anleitung schickst.
    Berlingo-Grüße
    von Jürgen

  3. Hallöchen.

    Bin jetzt auch stolzer Besitzer eines Berlingos!

    Richtig gute Ideen hattest du mit deinem Umbau, da werde ich mir paar abschauen 😉

    Könntest du mir bitte die Ausbauanleitung zusenden?

    Warum hast du für die Schwerlastauszüge “nur” 80cm gewählt? Wäre nicht mehr Platz vorhanden?

    Dank dir und schöne Grüße!

    • Hallo,
      danke für die Rückmeldung.
      Anleitung kommt per PN.
      Zu den Auszügen:
      Doch schon, aber ich wollte den Lattenrost auch unter der Hüfte. Und nur die Beine auf den Brettern. Ist bequemer

      Schöne Weihnachten!

  4. Hallo Martin,

    Ihr habt da einen super praktischen Ausbau. Ich würde bei meinem Berlingo XL auch gern die Sitze ausbauen, wenn möglich aber nur zwei, nicht alle drei. Es wäre super, wenn du mir die Citroen-Anleitung senden würdest.

    Tausend Dank,
    Michael

  5. Ganz tolle Ideen.Sehr lieben Dank für diese tollen Anregungen !!!!
    Obwohl eigentlich gut erklärt wurde , wie die hinteren Sitze ausgebaut werden , wäre ich sehr glücklich , Du würdest mir die Citroen Anleitung dazu senden.Das wäre toll.
    Liebe Grüsse Uli

  6. Hallo Martin,
    hätte da mal zwei Fragen an dich:

    1. Wie weit ist die Küchenzeile bei montierten, aber abgeklappten Fahrradträger ausziehbar? Würde im meinem Berling nämlich gerne noch eine tiefere Campingbox (90cm) einbauen, aber das lohnt ja nur, wenn der gewonnene Platz dann auch genutzt werden kann.
    2. Könntest du mir per Email die viel angefragte Ausbauanleitung zukommen lassen?

    Vielen Dank und noch eine schönen Tag.

    • Hallo,

      zu 1. : Meine Box ist 80 cm tief. Zusammen mit meinem Fahrradträger, geht das gerade noch auf. d.h. das ist noch max. 2 mm Platz. Soll heißen: Mit demselben Fahrradträger wird das nicht möglich sein.
      zu 2. : Kommt per PN!

      Viele Grüße

      Martin

  7. Lieber Martin,
    tolle Infos und ein sehr schöner Ausbau! Ich plane einen Umbau meines Berlingos (L1) und würde dafür gerne von Deiner Anleitung für den Ausbau der Rücksitzbank Gebrauch machen. Kannst Du mir schon vorab sagen, ob ich auch nur den linken Sitz (Fahrerseite) ausgebaut lassen und den mittleren sowie den rechten (Beifahrerseite) wieder einbauen kann?

    Viele Grüße aus Hamburg!

    Lisa

  8. Hallo Martin,

    danke für die tolle Schritt für Schritt Anleitung! ich gehe das genauso heute einmal an, oder braucht es noch mehr an detaillierter Anleitung? (da einige Menschen hier noch nach der Anleitung fragen)

    danke für eine kurze Info und dir weiterhin viel Spaß bei dem was du tust!

    Herzlichst
    Konrad

  9. Hallo Martin ,
    vielen Dank für Deine tollen Infos und Reiseberichte. Sehr schön.
    Ich bin am Anfang meiner Vanlife- Karriere und möchte nach dem Kauf eines Berlingos XL auch die Rücksitzbank ausbauen, um ihn als Camper umzubauen.
    Ich würde mich sehr über die Anleitung zum Ausbau der Bank freuen.
    Im September soll es dann nach Sardinien gehen.
    Mit Schwester und Schwager, die bereits seit vielen Jahren mit ihrem T6 unterwegs sind.
    Vielen Dank vorab und weiterhin viel Freude mit Deinem Camper und viele schöne Reisen und Begegnungen.
    Beste Grüße, Sonja

  10. Hey Martin, endlich deine Website gefunden, eine super Erklärung wie diese Rücksitzbank ausgebaut werden kann. Toll!
    Könntest du mir bitte die Ausbauanleitung zusenden, möchte unbedingt auch ausbauen.
    Herzlichen Dank und viele Grüße
    Josef

  11. Hallo, vielen Dank für die tollen Anleitungen und Beschreibungen. Sehr schön.!!
    Sehr gerne würde ich bei unserem kurzen Berlingo (Baujahr 2021) auch die Rücksitzbank ausbauen, um ihn auch als Camper umzubauen und würde mich sehr über die Anleitung zum Ausbau der Bank freuen.
    Vielen Dank und weiterhin viel Freude mit dem Camper und viele schöne Reisen und Begnungen.
    Herzliche Grüße!!

  12. Hallo Martin,
    Dank Dir für die einfach gehaltenen, aber umfassenden und informativen Beschreibungen! Einfach toll.Wir haben uns auch einen Berlingo XL gekauft und auch wenn er kein Campingmobil werden soll, wären ausgebaute Sitze zur bessseren Platzeinteilung toll ( Rücksitzbereich Hunde und Kofferraumbereich bleibt Kofferaumbereich). Unser Händler stellt sich leider auch etwas quer, daher wäre es toll die Beschreibung des Ausbaus der Sitzbänke per PM zu erhalten!
    Schon mal ein grosses Dankeschön im voraus und allzeit Gute Fahrt Brigitta

  13. Guten Morgen Martin,
    vielen Dank für deinen Bericht. Ich habe schon lange nach einer Anleitung zum Ausbau der Rücksitze beim Berlingo (ab 2020) gesucht, war aber nicht fündig geworden. Kannst du mir bitte die Anleitung per Mail schicken? Ich habe immer Probleme meine zwei Fahrräder oder die Campingausrüstung im neuen Berlingo zu verstauen. Im älteren Modell war das kein Problem. Danke.
    Mit freundlichen Gruß
    Klaus

  14. Hallo Martin, tolle Seite. Wir haben uns auch einen Belingo XL gekauft.
    Könntest du uns auch bitte die Anleitung zum Ausbauen der Sitze schicken. Der Verkäufer meinte, dass man es wegen der Elektronik nicht machen kann.
    Tausend Dank und noch ein gesundes neues Jahr.
    Viele Grüsse Manuela

    • Hallo,
      Anleitung kommt per E-Mail. Bei mir gab es mit der Elektrik keine Probleme. Auch beim ersten Kundendienst war keine Fehlermeldung im Fehlerspeicher enthalten. Wichtig ist es, die Batterie abzuklemmen. Man kann aber nicht ausschließen, dass Citroën bei irgendeinem Update eine Prüfung einbaut, dass die Gurtsensoren angeschlossen sind. Also, geht das nur durch Ausprobieren. Rückmeldung wäre nicht schlecht.
      Viele Grüße
      Martin

  15. Hallo Martin von Berg, ich interessiere mich sehr für den Ausbau deines Berlingo. leider kann ich die Fotos nicht öffnen. könnten ich Fotos ggf mit Anleitung per Mail zusenden?
    Bin Anfänger im Bereich Mikrocamping und immer begeistert wenn ich detailreiche Informationen bekomme.
    Viele Grüsse Angela

  16. Hallo Martin 🙂
    Wir haben uns als Winterprojekt vorgenommen unseren Berlingo Xl für den nächsten Sommer umzubauen und sind total begeistert von deiner Seite hier. Wärst Du vielleicht so nett und könntest uns die Anleitung schicken? Das wäre super klasse.
    Lieben Gruß
    Nicole

  17. Hi! Erstens vielen Dank für diese sehr ausführliche Info. Ich wäre auch sehr interessiert an die Anleitungen, ich besitze ein Toyota Proace City Verso und ich würde gerne auch die Sitze ausbauen. Vielen Dank im voraus!

    Lg

  18. Hallo Martin,
    ich würde mich auch über die Anleitung zum Ausbau der Rücksitze freuen. Habe einen Berlingo Multispace, der zum Minicamper ausgebaut ist. um den Hund besser zu platzieren, soll ein Sitz ausgebaut werden.

    Viele Grüße
    Anke

  19. Hallo! Das ist eine fantastische Anleitung! Ich möchte auch die Rücksitze ausbauen, um dort genug Platz für die Kühlbox zu schaffen.. Habe den kleinen Berlingo M. Magst du mir auch diese Anleitung zukommen lassen? Das wäre super! Danke!
    Lg

  20. Hallo Martin,
    deine Beschreibung verdient höchstes Lob ! Besten Dank dafür…
    Wir haben nach fast einem Jahr Wartezeit im Mai auch einen Berlingo bekommen und wollen jetzt mit ähnlichen Prämissen an einen Ausbau gehen. Da wir nur die kurze Version haben, müssen wir mit dem Platz etwas sparsamer umgehen, aber das letzte Bett hatten wir in einem C-Max, und da ist das jetzt schon ein echtes Upgrade !
    Beste Grüsse
    Fritz

    • Hallo Fritz,
      Vielen Dank dafür. Kommen gerade von der ersten “Micro-Camper-Reise” aus Irland zurück. Dabei haben wir noch Funktionen des Ausbaus entdeckt, an die ich gar nicht gedacht hatte. Sachen gibt’s. Update folgt in Kürze auf dieser Seite.
      Viele Grüße
      Martin.

  21. Ein sehr schöner Ausbau, vielen Dank für die detailreichen Bilder. Ich warte gerade auf meinen Berlingo, den ich auch ausbauen möchte. Die Rückbank soll auch bei mir weichen. Ist die Anleitung des Herstellers noch vorhanden? Ich würde mich riesig darüber freuen.
    Viele Grüße
    Stefanie

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*